Alleinerzieherabsetzbetrag AEAB

Es gibt einige wichtige Steuerabsetzbeträge. Ob dir die zustehen, hängt einfach von deiner persönlichen und beruflichen Situation ab. Keine Sorge, du musst nicht alles über diese Absetzbeträge wissen. Dein RelaxTax Steuerbuddy findet diese gemeinsam mit dir heraus. Mit dem RelaxTax Steuerausgleich werden die dann richtig beantragt, sodass du die auch bekommst – sie stehen dir nämlich zu.



In schönstem Amtsdeutsch heißt es wie folgt:


Um der kalten Progression entgegenzuwirken, werden ab 2023 jährlich die Steuerabsetzbeträge (der Alleinverdiener-, Alleinerzieher- und Unterhaltsabsetzbetrag und die Verkehrs- und Pensionistenabsetzbeträge) samt Einschleifgrenzen sowie die SV-Rückerstattung um zwei Drittel der Inflationsrate angepasst.

Für das Kalenderjahr 2023 wurden die aufgezählten Absetzbeträge samt Einschleifgrenzen und die SV-Rückerstattung um die volle Inflationsrate von 5,2 Prozent erhöht.

Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag

Der Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag steht grundsätzlich dann zu, wenn ein Anspruch auf den Kinderabsetzbetrag gemäß § 33 Abs 3 EStG 1988 für mehr als sechs Monate besteht. Ab dem zweiten Kind gibt es gestaffelte Absetzbeträge.

Erhöhung

Anzahl der Kinder

Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag

1 Kind

520 € (bis 2022: 494 €)

2. Kind: 184 €

2 Kinder

704 € (bis 2022: 669 €)

3. Kind: 232 €*

3 Kinder

936 € (bis 2022: 889 €)

*Der Betrag von 232 Euro (bis 2022: 220 Euro) gilt auch für jedes weitere Kind.

Haben Sie geringe Einkünfte und Anspruch auf den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag, ist die Auszahlung dieser Beträge möglich.

Anspruch: Alleinverdienerinnen und Alleinverdiener & Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher

Alleinverdienerabsetzbetrag

Der Alleinverdienerabsetzbetrag steht zu, wenn ein/e Steuerpflichtige/r mit mindestens einem Kind iSd § 106 Abs 1 EStG 1988 mehr als sechs Monate im Kalenderjahr

  • verheiratet oder eingetragene/r Partner/in ist und von ihrer/seiner unbeschränkt steuerpflichtigen Ehegattin bzw. ihrem/seinem unbeschränkt steuerpflichtigen Ehegatten oder eingetragenen Partner/in nicht dauernd getrennt lebt oder

  • mit einer unbeschränkt steuerpflichtigen Person in einer Lebensgemeinschaft lebt und

  • die/der (Ehe)Partner/in Einkünfte von höchstens 6.312 Euro (bis 2022: 6.000 Euro) im Kalenderjahr bezieht.

Der Alleinverdienerabsetzbetrag steht immer nur einer Person zu. Erfüllen Partnerin und Partner (z.B. Studentenpaar mit Kind) die Voraussetzungen, steht er der Partnerin oder dem Partner mit den höheren Einkünften zu. Haben die Partner keine oder gleich hohe Einkünfte, steht der Absetzbetrag der Frau zu, außer der Mann führt überwiegend den Haushalt.

Alleinerzieherabsetzbetrag

Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern steht ein Alleinerzieherabsetzbetrag zu. Alleinerziehende sind Steuerpflichtige, die mit mindestens einem Kind mehr als sechs Monate im Kalenderjahr nicht in einer Gemeinschaft mit einer/einem (Ehe)Partner/in leben und mehr als sechs Monate Familienbeihilfe beziehen.

Einkommensgrenze für den (Ehe-)Partner

Maßgeblich sind die steuerpflichtigen Einkünfte einschließlich sonstiger Bezüge wie z.B. 13./14. Monatsgehalt, soweit diese über die Freigrenze von 2.100 Euro jährlich hinausgehen, Abfertigungen oder Pensionsabfindungen. Für die Ermittlung der Grenzen werden vom Bruttobezug noch folgende Beträge abgezogen:

  • Sozialversicherungsbeiträge

  • Beiträge für die freiwillige Mitgliedschaft bei Interessenvertretungen (z.B. ÖGB-Beiträge)

  • Pendlerpauschale

  • Sonstige Werbungskosten (bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zumindest das Pauschale von 132 Euro jährlich)

  • Steuerfreie Überstunden-, Sonntags-, Feiertagszuschläge und Zuschläge für Nachtarbeit, weiters steuerfreie Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen

Bei mehreren Einkünften ist der Gesamtbetrag aller Einkünfte maßgeblich.

Familienbeihilfe, Karenzurlaubsgeld, Kinderbetreuungsgeld, Arbeitslosengeld und Notstandshilfe sowie Alimentationszahlungen sind, wie die meisten anderen steuerfreien Einkünfte, für die Berechnung der Einkunftsgrenzen nicht zu berücksichtigen.

Hingegen sind Einkünfte der (Ehe-)Partnerin oder des (Ehe-)Partners aus Kapitalvermögen (z.B. Zinsen, Aktiendividenden) zu berücksichtigen, auch wenn sie endbesteuert sind. Weiters ist das steuerfreie Wochengeld in die Einkunftsgrenze einzubeziehen, ebenso steuerfreie Bezüge aus begünstigter Auslandstätigkeit, steuerfreie Einkünfte als Aushilfskraft, Entwicklungshilfetätigkeiten sowie andere auf Grund zwischenstaatlicher (Doppelbesteuerungsabkommen) oder völkerrechtlicher (z.B. UNIDO, IAEO) Vereinbarungen steuerfreie Einkünfte.

Beispiel: Ermittlung der Einkunftsgrenze (Steuerpflichtiger mit Kind)

Bruttobezüge

8.400,00 Euro

- Sozialversicherungsbeiträge für laufende Bezüge

1.085,04 Euro

- Werbungskostenpauschale

132,00 Euro

- Sonstige Bezüge (inkl. SV)

-

innerhalb der Steuerfreigrenze

1.200,00 Euro

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

5.982,96 Euro

Hätte der Steuerpflichtige noch eine Abfertigung von 1.000 Euro erhalten, wäre die maßgebliche Einkunftsgrenze von 6.312 Euro überschritten.

-

Ermittlung des Grenzbetrags bei Verehelichung, Scheidung, bei Tod eines (Ehe-)Partners oder bei einer eingetragenen Partnerschaft

Bei der Ermittlung des Grenzbetrages ist immer von den Einkünften des ganzen Jahres auszugehen. Wenn eine Ehe oder eheähnliche Gemeinschaft im Laufe eines Kalenderjahres geschlossen wird, sind die Einkünfte der (Ehe-)Partnerin/des (Ehe-)Partners oder der eingetragenen Partnerin/des eingetragenen Partners sowohl aus der Zeit vor als auch nach der Verehelichung in die Ermittlung des Grenzbetrages einzubeziehen. Analog dazu sind bei einer Scheidung auch die Einkünfte der früheren (Ehe-)Partnerin/des früheren (Ehe-)Partners oder der eingetragenen Partnerin/des eingetragenen Partners nach der Scheidung miteinzubeziehen, ebenso der Bezug einer Witwen-/Witwer-Pension nach dem Tod der (Ehe-)Partnerin/des (Ehe-)Partners oder der eingetragenen Partnerin/des eingetragenen Partners.

Geltendmachung des Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrags

Während des Kalenderjahres kann der Arbeitgeber oder die pensionsauszahlende Stelle auf Grund Ihrer Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber (Formular E 30) den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag berücksichtigen. 

Haben Sie gleichzeitig mehrere Dienstverhältnisse, dürfen Sie die Erklärung nur einem Arbeitgeber abgeben. Fallen die Anspruchsvoraussetzungen während des Jahres weg (z.B. Einkünfte des (Ehe-)Partners oder des eingetragenen Partners übersteigen die maßgeblichen Grenzen oder Ehescheidung), müssen Sie das Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer pensionsauszahlenden Stelle innerhalb eines Monats melden (Formular E31). Zusätzlich müssen Sie nach Ablauf des Jahres eine Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung abgeben.

Nach Ablauf des Kalenderjahres können Sie den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag nachträglich beim Finanzamt im Wege der ArbeitnehmerInnenveranlagung geltend machen.

Tipp

Auch wenn der Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag bereits während des Jahres durch Ihren Arbeitgeber berücksichtigt worden ist, vergessen Sie bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung nicht, die Angaben hinsichtlich des Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrages in der Erklärung auszufüllen. Andernfalls kommt es zu einer ungewollten Nachversteuerung des Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrages.

Das musst du wissenAlles was du wissen musst um RelaxTax wie ein Experte zu nutzen

Was kann man den alles von der Steuer absetzen?

Was, wenn ich noch nie einen Steuerausgleich gemacht habe?

Was ist ein Steuerausgleich?

Muss ich einen Steuerausgleich machen wenn ich angestellt bin?

4 von 7 angezeigt

Dein Anliegen war noch nicht dabei?
In unseren FAQ   haben wir die häufig gestellten Fragen und unsere Antworten gesammelt.

Starte deinen Steuerausgleich
App downloaden & los geht's. Du kannst deine Steuern noch heute erledigen.


RelaxTax Logo

Rechtliches

  • RelaxTax ist eine von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) anerkannte Bilanzbuchhaltergesellschaft.
  • Der Präsident der WKÖ ist das Aufsichtsorgan unseres Berufsstandes. Wir erfüllen somit alle berufs- und gewerberechtlichen Voraussetzungen um dir unseren Service anbieten zu können.
  • Die finale Berechnung und Beurteilung über Steuerguthaben oder -nachforderungen erfolgt ausschließlich durch das zuständige Finanzamt und wird mittels rechtsgültigem Einkommensteuerbescheid festgestellt

Kontakt

© 2024 relax-tax.at OG - Alle Rechte Vorbehalten